![]() |
Platonische Körper sind vollkommen regelmässige Körper, deren Oberflächen aus gleich grossen, gleichseitigen und gleichwinkligen Vielecken bestehen. In jeder Ecke eines solchen Körpers stossen zudem genau gleich viele Flächen zusammen.
Es gibt genau fünf platonische Körper:
Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder
Die Körper und ihre Gesetzmässigkeiten wurden von den Pythagoräern entdeckt und hiessen ursprünglich pythagoräische Körper. Der griechische Philosoph Platon hat die Körper später in seinem Werk "Timaios" ausführlich beschrieben und sie den Elementen des platonischen Weltbildes zugeordnet. Sie sind daher heute unter dem Namen "platonische Körper" bekannt.
Als Platonische Körper werden diejenigen Polyeder (Vielfache) bezeichnet, bei denen alle Flächen kongruente regelmässige Vielecke sind.
![]() |
![]() |
Das Tetraeder wird von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt. Es hat im Verhältnis zu seiner Oberfläche das kleinste Volumen und steht nach Platon für die Trockenheit oder das Feuer.
Tetraeder: (4 Ecken, 6 Kanten, 4 gleichseitige Dreiecke als Flächen) Wird dem Element Feuer zugeordnet. |
![]() |
![]() |
Das Hexaeder wird von sechs Quadraten begrenzt. Es steht fest auf seiner Grundfläche und symbolisiert nach Platon die stabile Erde.
Hexaeder: oder Würfel (8 Ecken, 12 Kanten, 6 Quadrate als Flächen) Wird dem Element Erde zugeordnet. |
![]() |
![]() |
Das Oktaeder wird von acht gleichseitigen Dreiecken begrenzt. Es kann frei rotieren, wenn es zwischen zwei gegenüber liegenden Ecken angefasst wird, und steht für die Luft. Oktaeder: (6 Ecken, 12 Kanten, 8 gleichseitige Dreiecke als Flächen) Wird dem Element Luft zugeordnet. |
![]() |
![]() |
Das Dodekaeder wird von zwölf regelmässigen Fünfecken begrenzt. Es steht für das Universum, seine Flächen symbolisieren nach Platon die zwölf Tierkreiszeichen.
Dodekaeder: (20 Ecken, 30 Kanten, 12 regelmässige Fünfecke als Flächen) Wird dem Element Äther oder Prana zugeordnet. |
![]() |
![]() |
Das Ikosaeder wird von zwanzig gleichseitigen Dreiecken begrenzt. Es hat im Verhältnis zu seiner Oberfläche das grösste Volumen und steht nach Platon für die Feuchtigkeit oder das Wasser.
Ikosaeder: (12 Ecken, 30 Kanten, 20 gleichseitige Dreiecke als Flächen) Wird dem Element Wasser zugeordnet. |
Weitere Informationen durch den Autor:
www.3quarks.com/GIF-Animations/PlatonicSolids/index-de.html
Hier eine Auswahl in verschiedenen Grössen
Zum Teil haben wir die verschiedenen auch Körper einzeln und in div. Grössen. Bitte fragen sie nach. Es sind leider nicht immer alle Grössen lieferbar!